Produkttests

Das Maß der Dinge

Hikmicro bezeichnet das neue Habrok als Multispektral-Binokular. Vom Aufbau her sieht es aus wie ein Fernglas, also mit zwei Okularen. Jedes verfügt über eine eigene Dioptrien-Einstellung. Scharf gestellt wird vorn am Objektiv, wobei eine Seite für Wärmebild und die andere für den optischen Kanal zuständig ist. Zur Anpassung an die eigenen Augenverhältnisse ist der Abstand der Okulare von 60 bis 74 mm verstellbar, Gummiblenden schützen gegen Seitenlicht. Durch die binokulare Konstruktion werden alle Möglichkeiten des menschlichen Auges ausgeschöpft.

Profigerät für kleines Geld

Wer ganze Rehe verarbeitet, kommt um Tiefkühlung nicht herum, um es haltbar zu machen. Auch wer Teilstücke in Beize legt, Fleisch durch den Wolf dreht und gleich zu einer Bolognese oder Hamburgern verarbeitet, behält genug übrig, das man einfrieren muss – verpackt in Clip-Tüten. Die ersten Geräte zum Hausgebrauch auf dem Markt waren Geräte, die nur die Einfriertüte zuschweißten, so sparte man den Clip, aber hundertprozentig dicht waren sie nicht... und das Fleisch verlor viel an Geschmack.

Ein starkes Stück

Wolfgangs ist kein Hersteller und hat auch kein Ladengeschäft, sondern ist ein reiner Onlinehandel, gefertigt wird in Asien. Geschäftsführer und Entwickler ist Philipp Wolfgang Bugert, der als gelernter Koch und Metzger weiß, worauf es bei Messern ankommt. Wolfgangs wurde 2017 gegründet, auf der Website finden sich über 30 interessante Modelle für Jagd, Freizeit und Outdoor. Erwähnt werden sollte noch, dass Wolfgangs einen Teil des Jahresumsatzes an die deutsche Kinderkrebshilfe spendet, der Kauf jedes Messers dient so gleichzeitig einem guten Zweck.

Das Lupus

Zeiss Conquest HDX 8 x 42: Jetzt mit X

Auch die HDX-Serie wird in Japan gefertigt – nur so ist der beträchtliche Preisunterschied zu der in Deutschland gebauten Victory-Serie möglich. Das neue 42er HDX hat ein gummiarmiertes Magnesiumgehäuse und ist damit etwa 10 Prozent leichter als die alte HD-Serie (715 zu 795 g). Am Sehfeld von 128 auf 1 000 m hat sich nichts geändert, der Abstand zur Premium-Serie Victory SF, bei der das 8 x 42 ein Sehfeld von 148 m aufweist, ist natürlich sichtbar. Die Gummi-Armierung ist etwas schnittiger und eleganter geworden.

Zielfernrohr GPO Spectra 1,6 - 13 x 44 Kompaktes Multi-Talent

Das 1,6 - 13 x 44 ist ein weiteres Modell der Spectra-Serie, die damit jetzt 20 Modelle, mit 4, 5, 6 oder 8fachem Zoomfaktor umfasst – vom Drückjagdglas über hochvergrößernde Long-Range- bis zu lichtstarken Dämmerungs-Versionen ist alles dabei. Das Neue wurde speziell zum Gebrauch mit Vorsatzoptiken entwickelt und besonders kompakt gehalten. Außerdem hat es ein verstärktes Gehäuse, um Problemen mit Klemmadaptern zu vermeiden. Bei einem Objektivdurchmesser der Linse von 44 mm liegt der Außendurchmesser des Gehäuses bei 51,2 mm – was einer Wandstärke von satten 3,6 mm entspricht.

Schalldämpfer Aimsport Triton 4i: Handlicher Dämpfer für Drückjagd und Pirsch

Die Aimsport Dämpfer-Serie umfasst  fünf Modelle:
- Triton Nr. 3 ist für die kleinen Kaliber 222/223 konzipiert und perfekt geeignet für halbautomatische Waffen
- Triton Nr. 4 ist für aktive Jäger, die gern pirschen oder zur Drückjagd gehen – ein guter Kompromiss zwischen Dämpfungsleistung und Handlichkeit, optimiert für Kaliber wie .308 Win., 6,5 x 55 oder 6,5 CM.
- Triton Nr. 5 Hunting Performance ist ein effektiver Allrounder für größere Kaliber und kommt auch mit Magnums wie der .300 WM noch klar.

Howa Superlite: Fliegengewicht aus Japan

Superleicht nennt man alles, was nicht mehr als 2,5 kg wiegt. Howa-Importeur Waimex war noch ambitionierter und gab ein 1500er Modell in Auftrag, das nicht mehr als 2 kg wiegen sollte. Das hat nicht ganz geklappt, die Superlite bringt 2 085g auf die Waage, aber auch das ist sensationell leicht. Superleichte Büchsen sind rar, am besten schaffen das Kipplaufmodelle, die mit Alu-Kasten unter 2,5 kg wiegen können – wenn ihr Lauf nicht zu lang und zu dick ist. Damit kommt etwa eine Blaser K 95 mit Carbon-Schaft auf rund 2,4 kg, ein kannelierter Lauf spart nochmal 85 g.

Freischneiden leicht gemacht

Hängen Äste im Sicht– und Schussfeld, muss man oft weit hinauf-/hinausreichen, um den Störenfried zu entfernen. Dafür gibts Astschneider, die eine Schere oder Säge mit einer entsprechend langen Stange kombinieren. So was befindet sich heute in fast jedem Jägerhaushalt. Komfortabel oder gar schnell sind diese Geräte allerdings nicht. Wesentlich bequemer gehts mit einem motorbetriebenen Hoch-Entaster, quasi einer Kettensäge an einer langen Stange. Wir haben das Topmodell 530i BT 5 von Husqvarna getestet.

Lang, schwer – und herausragend praktisch