Fallenfuchs Wildmeister Pro: Leicht, leichter, ultraleicht

Mit diesen besonderen Rohren geht die Fallen-Manufaktur vom Niederrhein wieder einen ganz neuen und innovativen Weg, der es vielen Revieren ermöglicht, auch noch an schwierigsten Standorten Fallenjagd zu betreiben, wo das bisher unmöglich erschien). Kernstück der Neuentwicklung sind neuartige Rohre, die nur noch einen Bruchteil konventioneller Betonrohre wiegen. Sie verfügen über eine hochfeste Innenschale, außen verhindert ein Metallring sicher das Ausbrechen gefangenen Wildes.

Licht auf Handzeichen

Die Medmaxx-Stirnlampe wiegt nur 60 g und verfügt über zwei Leuchtmittel. Beide bieten drei unterschiedliche Modi – 100 und 50 % sowie eine Warnblinkfunktion. Auf der Stirnseite sorgt ein 350 Lumen starkes 5 Watt-COB-Leuchtband für eine sehr helle Ausleuchtung im Nahbereich, seitlich erhellt ein 120 Lumen 3 Watt-LED-Strahler den Fernbereich. Die Energie wird aus einem aufladbaren 1 200 m-Ah-Akku (USB-Kabel im Lieferumfang) bezogen. Bei voller Kraft reicht er für eine Leuchtdauer von bis zu vier (Strahler) und 3,5 Stunden (COB-Band). Das Kopfband ist verstellbar. 

Ein starkes Stück

Wolfgangs ist kein Hersteller und hat auch kein Ladengeschäft, sondern ist ein reiner Onlinehandel, gefertigt wird in Asien. Geschäftsführer und Entwickler ist Philipp Wolfgang Bugert, der als gelernter Koch und Metzger weiß, worauf es bei Messern ankommt. Wolfgangs wurde 2017 gegründet, auf der Website finden sich über 30 interessante Modelle für Jagd, Freizeit und Outdoor. Erwähnt werden sollte noch, dass Wolfgangs einen Teil des Jahresumsatzes an die deutsche Kinderkrebshilfe spendet, der Kauf jedes Messers dient so gleichzeitig einem guten Zweck.

Das Lupus

Wildkameras im Datenschutz-Dschungel

Die Anwendungsbereiche in der freien Natur sind vielfältig – Jäger überwachen Kirrungen, Wechsel, Wildschadensflächen, Wildbrücken, Ansitzeinrichtungen, Fallen, Äsungsflächen u. v. m. Auch in der Forschung ist das Monitoring von Luchs, Wolf oder Wildkatze ohne Kameras kaum denkbar. Dazu ist es sinnvoll, vor dem Hintergrund der Afrikanischen Schweinepest heimische Sauenbestände zu überwachen. Auch zur Verfolgung von Straftaten (Holzdiebstahl, Wilderei, Sachbeschädigung) können Kameras wertvolle Beweismittel liefern.