Remington 750 Woodsmaster
Die erste, das Modell 8 gelangte bereits 1906 in die Hände von Jägern und wurde bis 1936 gefertigt.

Die erste, das Modell 8 gelangte bereits 1906 in die Hände von Jägern und wurde bis 1936 gefertigt.
Die 77-Serie geht bis aufs Jahr 1967 zurück. Ihren Erfolg verdanken Ruger-Repetierer ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ihrer Robustheit.
Grundlage der kostengünstigen Produktion ist ein perfekt beherrschtes Präzisions-Stahlguss-Verfahren, mit dem sich Systemteile fast im Endmaß herstellen lassen, die danach nur noch geringer maschineller Bearbeitung bedürfen.
Bei der Konstruktion der Repetierer orientiert sich Ruger am 98er, trotzdem finden sich technische Neuerungen.
Bei der Ausstattung sind Sonderwünsche so gut wie nicht möglich. Die M 18 gibt's ausschließlich mit schwarzem Kunststoffschaft, ohne Visier oder Linkssystem, lediglich ein Mündungsgewinde ist gegen Aufpreis verfügbar. Die Kaliberauswahl ist dagegen erfreulich groß.
Das Stahlsystem verriegelt über drei große Warzen, der Öffnungswinkel von 60 Grad erlaubt flache Zielfernrohrmontagen. Die Systemoberseite passt für preisgünstige Montagen (Remington 700), die Jagdpraxis-Testwaffe war mit der hauseigenen HexaLock Montage ausgestattet.
Das Jagdpraxis-Testteam hat mit dem Taurus Hunter auf dem Schießstand mehrere Hundert Patronen verschossen, um Präzision, Schussverhalten, Abzugsqualität, Visierung, Handlage und Verarbeitungsqualität beurteilen zu können.
Der kleine Brasilianer hat sich im Jagdpraxis-Test nicht schlecht geschlagen. Ernsthaft Punkte verlor er nur beim Visier und Abzug. Mit insgesamt 80 Punkten und dem Prädikat gut ist der Taurus Hunter für 435 € ein preiswerter, pflegeleichter und zuverlässiger Fangschussrevolver.
Tikka-Repetierer werden beim finnischen Waffenhersteller Sako gefertigt. Die T 3 wurde technisch weitgehend schon in Jagdpraxis 2/2013 (Vergleichstest Varmintbüchsen) beschrieben. Als Nachfolger der Tikka Master Repetierer benutzt sie ein System, das technisch weitgehend vom 98er-Mausersystem abstammt.
Haenel wurde 1840 in Suhl gegründet und 1945 unter sowjetischer Besatzung als eigenständiges Unternehmen aufgelöst und in die VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann überführt.
Haenel war ein traditionsreicher Hersteller von Jagd- und Militärwaffen. 2008 nahm die C. G. Haenel GmbH mit Haenellizenz- und -markenrechten den Betrieb wieder auf und stellt seitdem wieder Jagdgewehre her, zur Konzernmutter Suhl Arms Alliance gehört auch Merkel.
Nach den beiden Repetierern, die schon einige Jahre auf dem Markt sind, kommen wir jetzt zu den beiden Newcomern aus Isny. Sauers 202 Repetierer ist ein Dauerbrenner und wird in ungezählten Varianten angeboten. Bei diesem Baukastenrepetierer kann man sich seine Wunschwaffe quasi selbst zusammenstellen. Wechselläufe und -schäfte machen’s möglich.
Auch dieser brandneue Repetierer kommt aus dem Allgäu – Mauser sah offenbar ebenfalls Bedarf an einer günstigeren Büchse als die M 03 und ging ganz ähnliche Wege wie die Nachbarn bei Sauer. Dabei bewegte man sich bei einigen Teilen sogar auf gemeinsamen Pfaden.
So sind die Magazine vollkommen identisch und lassen sich wechselweise verwenden. Auch die Bodenplatten mit dem Magazinhalter gleichen sich wie ein Ei dem anderen und die Abzüge sind ebenfalls nahezu identisch.
Repetierer sind weltweit die meistverwendeten Jagdwaffen, wenn es um den Kugelschuss geht. Darunter finden Jäger eine Auswahl, die riesig, um nicht zu sagen unübersichtlich ist. Die Spanne reicht von ausgesprochenen Billigwaffen für gerade mal 400 € bis zu handgefertigten Custom-Büchsen zum Gegenwert eines Mittelklassewagens.
Nielsen Sonic ist ein dänischer Hersteller mit langjähriger Erfahrung im Bau von Schalldämpfern. Deutscher Importeur ist Markus Göggel (www.jagdschalldämpfer.com). Der Sonic 50 ist eine echte Innovation und interessant für Büchsen unterschiedlicher Kaliber.
Das hat nicht nur praktische, sondern auch finanzielle und rechtliche Vorteile. Viele Bundesländer genehmigen heute zwar problemlos einen Schalldämpfer, aber eben nur einen. Außerdem schlagen gute Dämpfer mit 300 – 400 € zu Buche.