Bekleidung + Equipment

Test: Sauen-Hammer

Mit einem Hammer hat das Teil wenig zu tun, denn es handelt sich um eine Schlaufe, die man am vorderen Riemenbügel befestigt, die Hand hindurchsteckt und so den Bizepsmuskel nutzt, um die Waffe in die Schulter zu ziehen.

Damit liegt sie ruhiger, die höhere Einzugskraft wirkt Hochschlag entgegen und die Führ­hand wird entlastet, da man nicht mehr so fest zufassen muss. Die Montage ist denk­bar einfach – das Band wird zusätzlich zum Gewehrriemen durch den Riemenbügel gezogen und ein Querstift durch einen der 10 Slots gesteckt.

Test: Schießbock Urbschat 100 Pro

Was dazu meist fehlt, ist eine geeignete Auflage – ein Fernglas auf dem Autodach oder ein zusammengerollter Lodenmantel auf einem Baumstumpf sind zwar besser als nichts, aber optimal wohl kaum.

Um die Schützen-Streuung zu minimieren, gibts Einschießgeräte, um die Waffe sicher und fest aufzulegen (oder gar einzuspannen), mit Verstelleinrichtungen für Höhe und Seite, man muss wirklich nur noch abziehen.

Test: Kruedener Keilerschutzhose

Die Kruedener Keilerschutzhose wurde im Testzeitraum bei zahlreichen Nachsuchen auf Herz und Nieren getestet. Geliefert wurde die Jagdpraxis-Testhose mit Hosenträgern und einlegbarem Knieschutz.

Auf die Hosenträger möchte man nach dem Einsatz nicht mehr verzichten, dem Knieschutz konnte bei der Nachsuche kein praktischer Nutzen abgewonnen werden. Die Nachsuchenbegleiter störte die neon­gelbe Warnfarbe unserer Testhose wenig, sie hoben ausdrücklich die gute Sichtbarkeit im „Dichten“ hervor.

Test: Finnmesser

Schon auf den ersten Blick sieht man, dass Karesuando-Jagdmesser etwas Beson­deres sind – sie sind praktisch, stilvoll und elegant und atmen die nördliche, skandinavische Kultur.

Skandinavischer Klassiker
Das mittelgroße Galten ist im typisch skandinavischen Stil gehalten. Der Griff aus Maserbirke ist mit eingefärbtem Öl behandelt, widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Die ergonomische Form macht die Handhabung komfortabel.

Test: Secacam-Wildkameras

Wildkameras eignen sich, um bestimmte Ecken im Revier zu beobachten und Rückschlüsse auf Wild und sein Verhalten zu erlangen.

Fotos und Videos geben etwa Aufschluss darüber, wann Sauen zur Kirrung kommen und wie stark eine Rotte ist.
Außerdem lassen sich damit starke Wechsel überwachen.

Test: Haix Nature One GTX

Wanderstiefel haben sich für Jagd und Revier­arbeiten in Frühling, Sommer und Herbst bewährt – für Jagdpraxis Anlass, eine Neuerscheinung über mehrere Wochen im Frühjahr zu testen.

Robuster Kerl
Der Nature One macht schon auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Die Optik ist ansprechend, die Materialen wirken robust und gut verarbeitet. Die Ösen sitzen fest, die Sohle mit tiefem Profil wurde vernünftig verklebt und gibt auch an rutschigen Hängen guten Halt.

Test: Halder Nachrüst-Riemenbügel

Besonders das Besteigen einer Ansitz­einrichtung geht ohne gescheiten Gewehrriemen kaum, auf dem Schießstand, bei der Drückjagd oder beim Nachtansitz stören Riemen aber – schnell bleibt man hängen und die Gelegenheit ist verpasst.

Systeme, mit denen sich Riemen schnell von der Waffe trennen lassen, gibts viele – meist wird der Riemenbügel entfernt und in die verbleibende Basis ein Schnellwechselsystem gehängt.

Test: Apex-Wildlifter

Von Apex gibt es schon einen Wild­galgen, der sich an jedem Fahrzeug mit Heckklappe einsetzen lässt. Er besteht aus einer ausziehbaren Alustange mit Haken zum Aufhängen des Wildes – einfach die Heckklappe öffnen, den AutoClick auf die richtige Länge ausziehen, ins Heckklappenschloss einklicken und gegen das Schloss-Gegenstück abstützen.

Das Wild wird an den Hinterläufen am Bügel befestigt und dann oben am Haken eingehängt. Durch den Zug nach unten stabilisiert sich das System automatisch – funktioniert gut, aber natürlich nur mit Stücken, die man auch hochheben kann.

Test: Merkel Gear Wendejacke

Die Jacke muss also wärmend sowie atmungsaktiv sein und darf nicht auftragen. Die Helix-Wendefleecejacke sitzt gut, man kann sich ohne Beeinträchtigung bewegen und angenehm schnell in Anschlag gehen. Obwohl schmal geschnitten, spannt die Helix im Anschlag nicht am Oberkörper, auf dem Fleece-Stoff sitzt der Schaft so fest, dass kontrollierte Schüsse auch im Schwung möglich sind.

Test: Jagdmesser Linder-Hunter

Dieser Werkstoff geht zurück auf den bekannten US-Messermacher Bob Loveless, der 154 CM (US-Bezeichnung) als nahezu idealen Messerstahl ent­deckte. Entwickelt ursprünglich zur Herstellung von Kugellagern vom US-Hersteller Crucible Steel, wurde ATS 34 schnell zum Favorit von Messer­machern und kam auch bald in der Serienfertigung zum Einsatz.