Neuer Oberklassen-Player

Das SA50 ist ein reines Beobachtungsgerät und wenn man sich das Datenblatt ansieht, wird schnell klar, dass Pixfra damit in der Oberliga mitspielen will – sein Sensor hat 1 280 x 1 024 Pixel mit einem 12 μm-Pitch und einem NETD Wert von <18 mK, dazu ein 50 mm Objektiv mit einer Blende F 1,0,50 Hrz Bildwiederholungsrate und ein OLED-Display mit einer Auflösung von 1 920 × 1 080 Pixeln. Die Detektionsreichweite liegt bei 2 600m. Bei der Grundvergrößerung hat man sich zurückgehalten und nur 1,72 gewählt. Das sorgt für ein großes Sehfeld von 30,7 auf 100 m.

Kadaver-Fund im Kreis Siegen-Wittgenstein

Eine Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Arnsberg hat den Totfund positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI/ Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) bestätigte das Ergebnis. Der Totfund befindet sich innerhalb der infizierten Zone, die Teile der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Hochsauerland umfassen.

Geradezug-Repetierer Mauser 25: Geschmeidige Mittelklasse

Platziert ist der Neue im mittleren Preisbereich – schließlich will man damit seinem Zugpferd R 8 aus dem eigenen Konzern keine Konkurrenz machen, und dazu hat die M25 auch nicht das Zeug. Ihre Konkurrenten sind Modelle wie Berettas BRX, Heyms SR 30 oder Savage Impulse. Die Neue ist nicht der erste Ritsch-Ratsch-Repetierer unter dem Namen Mauser – mit der M 96 gab es schon mal ein Modell mit Geradezug-Verschluss – ein wenig rühmlicher Teil der traditionsreichen Geschichte, der sehr schnell wieder verschwand.